Artikelübersicht HeizungsJournal KWK

09. Dezember 2016
Die Transferstelle Bingen (TSB) lädt am 1. Dezember 2016 zur 10. KWK-Impulstagung Rheinland-Pfalz ein.
12. Dezember 2016
Der Klimaschutzplan 2050 beschreibt den weiteren Weg Deutschlands zur Erreichung der international vereinbarten Klimaschutzziele. Ein entscheidendes Merkmal ist die Einbeziehung der Steigerung der Energieeffizienz. Die Einheit von Erneuerbaren Ener­gien und Energieeffizienz stellt der Klimaschutzplan 2050 an signifikanten Stellen immer wieder heraus.
26. Oktober 2016
"Wer zukunftsweisende Brennstoffzellen basierte Energieversorgungssysteme für private Haushalte und Gewerbebetriebe in den Markt treiben will, muss den weltweit steigenden Bedarf an Strom im Fokus haben", machte Guido Gummert, Geschäftsführer der SOLIDpower GmbH, dem internationalen Auditorium auf der Stuttgarter Messe „World of Energy Solutions“ mit seinem Fachvortrag klar.
14. November 2016
Am 30. August 2016 informierte das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) über die mit der EU-Kommission erzielte Einigung zum sogenannten Energiepaket.
11. November 2016
Seit Ende der 1990er Jahre bewegt das Brennstoffzellen-Heizgerät (BZH) die Gemüter in der Heizungsbranche. Viele nahmen die Technologie als Wettbewerb zu der etablierten Heiztechnik zunächst nicht ernst. Auch mussten angekündigte Markteinführungstermine vielfach nach hinten verschoben werden, zur Schadenfreude der Kritiker. Mittlerweile beschäftigen sich immer mehr Hersteller mit der neuartigen Heizung, die ersten Produkte sind bereits auf dem Markt. Doch was verbirgt sich eigentlich hinter dem Brennstoffzellen-Heizgerät, das vom Bundeswirtschaftsministerium dank der genutzten Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) als "eine innovative und hocheffiziente Technologie" bezeichnet wird, die gerade am Beginn der Markteinführung steht? Das HeizungsJournal gibt innerhalb ihrer Rubrik FAQ – Frequently Asked Questions – einen Einblick in die Thematik.
28. September 2016
Berlin, 27.09.2016. Der diesjährige KWK-Kongress des B.KWK (27./28 September 2016) widmet sich den veränderten rechtlichen Rahmenbedingungen für die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). Unter dem Motto „KWK – Partner der Erneuerbaren Energien. Neue Rahmenbedingungen und Impulse“ diskutieren Abgeordnete, Referenten und Teilnehmer die Neuerungen.
11. Juli 2016
Aus Sicht des B.KWK weist der Referentenentwurf des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG 2016) an einigen Stellen einen erheblichen Nachbesserungsbedarf auf. Um die Energiewende erfolgreich umzusetzen und den Platz der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) als langfristigen Partner der Erneuerbaren Energien zu erhalten, müssen verschiedene Punkte neu formuliert werden. Der B.KWK hat eine Stellungnahme verfasst, die notwendige Umformulierungen beinhaltet
11. Juli 2016
Die Situation im Markt für Brennstoffzellenheizgeräte wird ernst. Einige Hersteller (Solidpower, Hexis, Viessmann und Elcore) sind bereits dabei, den Markt der Hausenergieversorgung für die innovative Technik zu erschließen. Andere Hersteller (Bosch Thermotechnik, SenerTec und Vaillant) wollen noch in diesem Jahr folgen.
14. Juli 2016
Blockheizkraftwerke (BHKWs) erzeugen umweltfreundliche Wärme - und sie machen unabhängig. Und genau das wollte auch ein Seniorenheim in Niedersachsen. Unser Artikel beschreibt die Lösung für das Gebäude: ein BHKW, das alle Bedürfnisse erfüllt.
13. Juli 2016
Zahlreiche Betreiber von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK-Anlagen) müssen durch das Inkrafttreten des neuen Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG 2016) am 1.01.2016 ihr Geschäftsmodell umstellen.
27. Juli 2016
KWK-Anlagen könnten in noch mehr Wohnungen in Deutschland stehen - und das sollten sie auch, denn sie bieten viele Vorteile. Für Hausbesitzer, Vermieter, Bauherren, die Umwelt... Unser Artikel erklärt die Vorteile von KWK-Anlagen im Einzelnen
27. Juli 2016
Energiekosten steigen, der Strombedarf auch, ebenso wie der Anspruch an die Umwelfreundlichkeit der Energie. Deshalb braucht es hier neue Konzepte. Der Gastronomiebetrieb Oerather Mühle hat seine optimale Lösung bereits gefunden: KWK mit Brennstoffzelle und Service Contracting. Lernen Sie in unserem Artikel mehr über die Vorteile des KWK und wie die Oerather Mühle ihr Konzept umsetzt
08. August 2016
Am 01.01. 2016 ist das neue Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG 2016) in Kraft getreten. Hieraus ergeben sich zahlreiche Änderungen, die für KWK-Anlagenbetreiber, KWK-Hersteller, KWK-Planer, KWK-Berater und Energiedienstleister relevant sind. Aufgrund der noch andauernden Überprüfung des Gesetzes bezüglich der EU-Beihilfe-Leitlinie sind einige wesentliche Regelungen des KWKG 2016 noch unter Vorbehalt der Zustimmung der EU-Kommission gestellt. Folgende neue Regelungen sind im KWKG 2016 enthalten:
08. August 2016
Seit dem 1. Januar 2016 gilt das neue Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG). Neben vielen Neuerungen hinsichtlich der Zuschlagshöhen und der Zuschlagsdauer für KWK-Anlagen schafft das neu in Kraft getretene Gesetz vor allem Planungssicherheit für Betreiber.
13. September 2016
Nach wie vor bleiben die großen Akteure der Heizungsindustrie an der Brennstoffzelle dran. BDR Thermea, Bosch Thermotechnik, Vaillant, Viessmann und die Spezialisten wie Elcore, Hexis und Solid Power sprechen von Fortschritt. Sie präsentierten ihn im Rahmen der Kampagne „KWK.NRW“ der EnergieAgentur.NRW Ende September 2015 in Duisburg. Beim Schriftsteller Nadolny war es die Langsamkeit, die zum Ziel führte, das Abwägen. Bei der Brennstoffzelle könnte es die Beharrlichkeit sein.
13. September 2016
Der vom BMWi vorgelegte Gesetzentwurf zum KWKG 2016 wurde am 23.09.2015 vom Bundeskabinett mit nur wenigen Nachbesserungen beschlossen und an den Bundestag und Bundesrat überwiesen. Demnach soll das Ausbauziel für den KWK-Anteil auf 25 Prozent der regelbaren Nettostromerzeugung bis 2020 reduziert werden. Eine Beschleunigung des Ausbaus von Kraft-Wärme-Kopplung als Partner der Energiewende wird hierdurch ausgebremst.
13. September 2016
Der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK) hat ein Gutachten in Auftrag gegeben, welches die Facetten des Entwurfs des KWK-Gesetzes 2016 beleuchtet. Die Ergebnisse des Gutachtens sind ab sofort auf der Website des B.KWK öffentlich zugänglich.
15. September 2016
In Alten- und Pflegeheimen besteht wegen des ganzjährig hohen Warmwasser- und Strombedarfes ein enormes Potential für einen wirtschaftlichen Betrieb von Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) direkt in den Gebäuden.
15. September 2016
Die Energiewende ist nicht mit erneuerbaren Energien allein zu schaffen. Sie benötigt einen starken Partner, der sowohl flexibel als auch hocheffizient ist. Die Kraft-Wärme-Kopplung verfügt über diese Eigenschaften und dient als markterprobte Technik der Effizienzverbesserung bei der Nutzung von fossilen und erneuerbaren Energien. In Verbindung mit Wärme- und Kältespeichern ist KWK flexibel einsetzbar und kann ohne „Must-Run“-Problematik strommarktorientiert und netzdienlich betrieben werden.
Einloggen

Login / Benutzername ungültig oder nicht bestätigt

Passwort vergessen?

Registrieren

Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Jetzt registrieren

 

Expertenfragen

„Frag‘ doch einfach mal – einen Experten!": Nach diesem Motto können Sie als Nutzer der TGA contentbase hier ganz unkompliziert Fachleute aus der Gebäudetechnik-Branche sowie die Redaktion der Fachzeitschriften HeizungsJournal, SanitärJournal, KlimaJournal, Integrale Planung und @work zu Ihren Praxisproblemen befragen.

Sie wollen unseren Experten eine Frage stellen und sind schon Nutzer der TGA contentbase?
Dann loggen Sie sich hier einfach ein!

Einloggen
Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Registrieren