Die direkten Folgen des Klimawandels sind überall zunehmend zu spüren.
Biodiversität dank Technologie
Nachhaltiges Handeln messen und dokumentieren
Das europäische „Nature Tech“-Unternehmen „3Bee“ will Unternehmen in Deutschland ermöglichen, einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Was bereits in Italien erfolgreich an 123 Orten mit insgesamt 40.000 Hektar geschehen ist, wird jetzt auch hier eingeführt: Biodiversitäts-Oasen in Verbindung mit modernster Technologie für mehr Artenvielfalt und Klimaschutz. Wie gestaltet sich das Ganze konkret?
Biodiversität ist die Summe aller Lebensformen auf unserem Planeten: von den kleinsten Organismen bis zu majestätischen Bäumen, von fleißigen Insekten bis zu faszinierenden Raubtieren, von mikroskopischen Zellen bis zu den komplexen Ökosystemen, in denen sie sich entwickeln. Biodiversität spielt eine unverzichtbare Rolle beim Aufrechterhalten der grundlegenden ökologischen Funktionen.
Es wird geschätzt, dass weltweit etwa 87,5 Prozent der wilden Pflanzen (rund 308.000 Arten) für ihre Fortpflanzung von der Tierbestäubung abhängen. Zusätzlich sind rund 75 Prozent der Nahrungspflanzen direkt auf die unermüdliche Arbeit von bestäubenden Insekten angewiesen. Diese sind jedoch zunehmend durch die Folgen des Klimawandels, den Verlust von Lebensräumen und andere Bedrohungen gefährdet. Ohne die Insekten würde das Gleichgewicht der Ökosysteme unseres Planeten und folglich das Lebensumfeld für Menschen schwerwiegend beeinträchtigt. Daher ist es wichtig, zum Schutz von Flora und Fauna beizutragen.
Mission und Werkzeuge
In diesem Zusammenhang ist „3Bee“, ein Unternehmen der „Nature Tech“, 2016 entstanden und entwickelt Technologien zum Schutz der Biodiversität sowie das Regenerationsprojekt „Biodiversity Oasis“. Die Biodiversitäts-Oasen sind städtische und agroforstwirtschaftliche Lebensräume, die in Gebieten mit geringer Biodiversität geschaffen werden, um ein erster Schritt in Richtung Klimaresilienz zu sein. Es gilt, Natur und Technologie zur Regeneration der jeweiligen Gebiete zu verschmelzen.
Die „Biodiversity Oases“ von „3Bee“ spielen eine wesentliche Rolle beim Fördern von Naturschutz, ökologischem Gleichgewicht und der Resilienz des Ökosystems: Nektar produzierende Pflanzen werden dort gepflanzt, wo einst eine landwirtschaftliche Wüste war, um Nahrung für bestäubende Insekten zu bieten. Die regenerierten Hektar der Oasen werden dann mit „3Bee“-Technologie gemessen, um ein kontinuierliches Verbessern des dortigen Vegetationsindex („Normalized Difference Vegetation Index“, NDVI – normierter differenzierter Vegetationsindex) zu gewährleisten. Die Oasen sind auch Räume für soziale Zusammenkünfte, die die Aufmerksamkeit für das Thema durch Sensibilisierungspfade verbessern.
Das Ziel von „3Bee“ besteht darin, die Anzahl der geschaffenen Biodiversitäts-Oasen innerhalb von zwei Jahren deutlich zu erhöhen, von 250 auf 10.000. Das kann durch das Engagement und den Beitrag von „Biodiversitäts-Gärtnern“ erreicht werden – hauptsächlich landwirtschaftliche Unternehmen, die die Pflege und Verwaltung der Oasen übernehmen, aber auch Forschungspartner und Unternehmen, die eine aktive Rolle beim Schutz der Biodiversität spielen wollen.
Seit seiner Gründung hat „3Bee“ verschiedene Technologien für den Schutz der Biodiversität entwickelt, insbesondere das „Element-E“-Protokoll: Der Ansatz basiert auf moderner Technik und Partnerschaften mit renommierten Universitäten und Forschungszentren. Seine erste Phase ist die „Flora-Technologie“, die in Zusammenarbeit mit der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) entwickelt wurde. Es handelt sich dabei um Software, die künstliche Intelligenz und Satellitenbilder verwendet, um das Studiengebiet zu kartieren und die potentielle Biodiversität des Lebensraums und ihre Eignung für Bestäuber abzuschätzen.
Die zweite Phase konzentriert sich auf „Spectrum“, einen „Internet-of-Things“-Sensor (IoT – „Allesnetz“), der als „elektronisches Ohr“ fungiert und im Untersuchungsgebiet platziert wird. Das automatische Zählsystem für Wildtiere – vor allem bestäubende Insekten – nutzt künstliche Intelligenz, um Tierarten zu erkennen. Es erfasst zum Beispiel die Menge und Arten von Bestäubern vor Ort. Denn Dank des Flügelschlags gibt jeder Bestäuber eine charakteristische Schallwelle ab, die von dieser Technologie erfasst wird, um ihre Häufigkeit zu bewerten. Das „Element-E“-Überwachungsprotokoll sammelt die Daten. Eine akkreditierte Drittpartei validiert sie.
Weiterführende Informationen: https://www.3bee.com/de/
Mittwoch, 07.08.2024