Artikelübersicht HeizungsJournal KWK
26. Januar 2018
Dank eines komplett neuen Energiekonzeptes, das von der Geiger Energietechnik GmbH geplant wurde, spart die Privat-Brauerei Zötler in Rettenberg (Allgäu) 400.000 kWh pro Jahr.
23. Januar 2018
Nach Sanierung und Ausbau ihres energetischen Versorgungssystems erzeugt eine Seniorenanlage am Rande von Augsburg ihren Strom- und Wärmebedarf mit einem Blockheizkraftwerk weitestgehend selbst. Das kürzlich abgeschlossene Projekt gibt Einblick in die Planung und Umsetzung eines dezentralen Effizienzkonzeptes und zeigt, wie sich Energieproduktion und -nutzung mit einer KWK-Lösung ökonomisch und ökologisch sinnvoll koordinieren lassen.
19. Dezember 2017
Am 17. November 2017 feierte die RMB/Energie GmbH in Rosenheim die Einweihung der Niederlassung Süd. Damit bietet der norddeutsche Hersteller von Blockheizkraftwerken Planern, Handwerkern und interessierten Kunden aus dem gesamten süddeutschen Raum die Gelegenheit, sich vor Ort über die BHKW-Technik im allgemeinen und die Geräte des Saterländer Unternehmens im Besonderen kompetent beraten zu lassen.
19. Dezember 2017
Microsoft hat eine wegweisende neue Architektur für Rechenzentren entwickelt, die nun in Betrieb geht: Stromerzeugung auf der "Rack"-Ebene, basierend auf der Festoxid-Brennstoffzellentechnologie (SOFC) von Solidpower.
05. Dezember 2017
Auch im Bereich der Biomasse bietet sich die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) zur effizienten Nutzung des Brennstoffs an. So lässt sich beispielsweise durch eine gezielt unvollständige Verbrennung von Holzhackschnitzeln ein Brenngas für den Einsatz in einem Blockheizkraftwerk (BHKW) gewinnen.
25. November 2017
Der BHKW-Hersteller RMB Energie bietet einen Förder- und Betreiberservice, der alle Subventionsprogramme optimal ausschöpft.
21. November 2017
In der Rehaklinik Carolinum mit 235 Betten im Heilbad Bad Karlshafen steht menschliche Wärme an erster Stelle. Mehr als 200 Mitarbeiter tragen jeden Tag dazu bei, dass sich die Patienten der Fachklinik für Orthopädie, Neurologie, Geriatrie und Rehabilitation und die bis zu 92 Bewohner im angebundenen Seniorenwohnsitz wohlfühlen. Wärme spielt aber auch aus technischer Sicht eine große Rolle, denn die Gebäude müssen zuverlässig beheizt und mit Warmwasser versorgt werden. Um die laufenden Energiekosten zu senken, haben sich die Klinikbetreiber für eine Modernisierung der 40 Jahre alten Heizungsanlage entschieden.
21. November 2017
Am 10. November 2017 feierte die Firma Sokratherm ihre Gründung vor 40 Jahren zusammen mit der vor 25 Jahren erfolgten Gründung ihrer Niederlassung in Nordhausen. Zu diesem Doppeljubiläum waren zahlreiche Kunden, Lieferanten und Freunde des Hauses, sowie Vertreter des Kreises Herford, der Gemeinde Hiddenhausen, des Kreises und der Stadt Nordhausen erschienen.
20. November 2017
Der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK) widmete sich auf seinem Kongress 2017 der zukünftig notwendigen Rolle der KWK in der Energiepolitik.
31. Oktober 2017
Ein ganzes Dorf an ein Nahwärmenetz zu bringen, kann eine gute Idee sein: Die Anlagenkosten verteilen sich auf viele Köpfe, Abwärmequellen, die sonst ungenutzt blieben, liefern kostengünstig Energie und nachwachsende Brennstoffe, wie Hackgut, können direkt vor Ort genutzt werden. Was sich aber so einfach und logisch anhört, kann technisch eine Herausforderung sein – vor allem, wenn mehrere Wärmeerzeuger eingebunden werden sollen, die an verschiedenen Orten und auf verschiedenen Höhen platziert sind, und in Summe 126 Einfamilienhäuser, zwei Gaststätten, ein Jugendheim sowie ein Sportheim auf Nahwärme setzen.
26. Oktober 2017
Der deutsche Spezialist für Hallenheiz- und Kühlsysteme Schwank hat sein Produktportfolio rund um das Thema Blockheizkraftwerke (BHKW) ausgeweitet. Damit ergänzt das Unternehmen seine Produktpalette um einen wichtigen Baustein der Hallenklimatisierung im Hinblick auf die Nutzung und Erzeugung nachhaltiger Energien.
17. Oktober 2017
Jürgen Zastrow, Leiter Vertrieb bei RMB/Energie, erklärt im Interview mit dem HeizungsJournal, mit welcher (Produkt-)Strategie der Hersteller von Blockheizkraftwerken (BHKW) aus dem niedersächsischen Saterland die Kunden aus den Segmenten privater Wohnungsbau, kleine und mittlere Gewerbebetriebe, Hotel sowie Industrie für die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) begeistert.
11. Oktober 2017
Die Schnell Motoren GmbH übernimmt von der PlanET Biogastechnik GmbH mit Wirkung zum 29.09.2017 eine Mehrheitsbeteiligung an der PlanET Service GmbH.
06. Oktober 2017
Die Dreyer und Bosse Kraftwerke GmbH aus Gorleben firmiert zum 1. Oktober 2017 zur Wolf Power Systems GmbH. Außer dem neuen Namen der Gesellschaft bleibt für Kunden jedoch alles wie gewohnt: Die Wolf Power Systems GmbH übernimmt im Wege der Rechtsnachfolge alle bestehenden Verträge, Rechte und Pflichten der Dreyer & Bosse GmbH.
06. Oktober 2017
Nach einem für die KWK (Kraft-Wärme-Kopplung) turbulenten Jahr 2016 versucht die Branche, sich in diesem Jahr neu zu positionieren. Die ständigen Änderungen und Verzögerungen in puncto Gesetzes- und Förderlage hatten vielfach Investoren abgeschreckt. Darauf haben einige Hersteller von BHKW (Blockheizkraftwerke) reagiert und ihr Produktportfolio aktualisiert, besonders im kleinen Leistungsbereich. Einen aktuellen Überblick boten die Frühjahrsmessen in Frankfurt/M. und Hannover.
28. September 2017
Solidpower, einer der führenden Hersteller von Festoxid-Brennstoffzellen-Systemen (SOFC), konnte sich eine neue Investition in Höhe von 40 Millionen Euro zur Finanzierung des Wachstums der innovativen Technologie und Erweiterung seiner Produktion sichern.
11. September 2017
In Nahwärmeobjekten mit BHKW-Modulen und Gas-Brennwertkesseln lohnt es sich, nach Möglichkeit aus bestimmten verordnungsrechtlichen Bestimmungen heraus, das Heizungswasser der beiden Erzeuger nicht grundsätzlich in ein- und denselben Kreis einzuspeisen. Eine solche Hydraulik bietet viele Vorteile, wie sich - nicht nur - am hier vorgestellten Konzept in Dresden-Pieschen zeigt.
07. August 2017
Das mittelständische Unternehmen Stangl & Co. fertigt seit 1988 hochwertige Präzisionsteile für verschiedene Branchen und stellt sehr hohe Ansprüche an die Qualität seiner Produkte. Im Zug umfangreicher Erweiterungsmaßnahmen wurde das neue Produktions- und Verwaltungsgebäude mit einem Klimatisierungskonzept ausgestattet.
24. Juli 2017
sponsored
Ob Besitzer von Wohngebäuden oder Eigentümer größerer Immobilien und Nicht-Wohngebäude: Seit dem 3. Juli 2017 erhalten sie alle einheitlich bis zu 12.450 Euro Fördergelder beim Einbau eines "Bluegen", dem Mikro-Kraftwerk zur Strom- und Wärmeerzeugung der Solidpower GmbH.